Actionreiches Wochenende
Ein actionreiches Wochenende bei der Feuerwehr liegt hinter uns. Am Freitag, dem 14.06., fand auf dem Gelände der Firma RKW Agri im Roßbacher Weg eine Gemeinschaftsübung der Feuerwehren und des DRK Michelstadt statt. Es wurden drei Szenarien gleichzeitig geübt. Direkt am nächsten Morgen ging es dann mit unserem Nachwuchs weiter. Hier veranstalteten wir am gesamten Wochenende den sogenannten "Berufsfeuerwehrtag" für unsere Jugendfeuerwehr. Über die beiden Tage wurden durch die Jugendlichen insgesamt 15 Übungseinsätze erfolgreich abgeschlossen.
Gemeinschaftsübung auf dem Gelände der RKW Agri
Am Freitag um 19:30 Uhr wurden die Feuerwehren Michelstadt, Rehbach, Steinbach, Steinbuch und Stockheim, die Werkfeuerwehr RKW, sowie das DRK Michelstadt zu einer Übung alarmiert. Nach Alarm- und Ausrückeordnung fuhren die Feuerwehren mit Sondersignal die Einsatzstelle auf dem Werkgelände der Firma RKW Agri im Roßbacher Weg als Unterstützung der Werkfeuerwehr RKW an. Das erste Übungsszenario war ein Gefahrstoffaustritt an einem IBC-Behälter nach Verladearbeiten an einem LKW. Dieser wurde durch die Werkfeuerwehr RKW, den G-ABC-Zug Michelstadt und der Feuerwehr Stockheim abgearbeitet. Da es sich um einen zunächst unbekannten Gefahrstoff handelte, wurde die Lage durch den ersten Angriffstrupp erkundet und der Austritt soweit möglich eingedämmt. Nach der Stoffbestimmung wurde im weiteren Verlauf der gesamte Inhalt des Behälters in ein sicheres Gefäß umgefüllt. Als Schutz vor dem "giftigen Stoff" (Wasser) dienten Chemikalienschutzanzüge.
Das zweite Szenario befasste sich mit einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Ein PKW hatte sich überschlagen und blieb anschließend auf der Seite liegen. Zwei Personen mussten mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit und gerettet werden. Das Übungsziel war hier vor allem die schonende Rettung der Personen mittels einer großen Öffnung des Fahrzeugs. Hier waren die Feuerwehren Rehbach und Steinbach im Einsatz und wurden durch den Rüstwagen der Feuerwehr Michelstadt mit weiterem Gerät unterstützt. Die Versorgung der Verletzten übernahm der DRK-Ortsverband Michelstadt.
Im dritten Szenario ging es um einen abgestürzten Arbeiter, der gerettet werden musste. Ein Mitarbeiter war aus unbekannten Gründen in einen Container gestürzt und hatte sich verletzt, sodass dieser sich nicht mehr selbstständig befreien konnte. Hier kam die Feuerwehr aus Steinbuch und die Drehleiter aus Michelstadt zum Einsatz. Die Person wurde ebenfalls durch den DRK-Ortsverband Michelstadt noch im Container erstversorgt. Anschließend konnte die Person dann mit dem sogenannten "Rollgliss" – ein spezielles Abseilgerät für die Drehleiter – und der Schleifkorbtrage aus dem Container gerettet werden.
Insgesamt waren bei der Übung sechs Angehörige der Werkfeuerwehr RKW, 74 Feuerwehrangehörige mit 16 Fahrzeugen aus Michelstadt, sowie der DRK-Ortsverband Michelstadt mit acht Einsatzkräften und drei Fahrzeugen beteiligt. Beobachtet wurden die Übung durch den Bürgermeister Dr. Tobias Robischon, sowie mehreren Vertretern der städtischen Gremien. Im Anschluss lud die Stadt zu einem kleinen Imbiss ein.
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Michelstadt und Stockheim
Am nächsten Tag ging es mit unserem Nachwuchs weiter. Unter der Organisation unseres Betreuerteams der Jugendfeuerwehr wurde zusammen mit der Jugendfeuerwehr Stockheim der diesjährige Berufsfeuerwehrtag für die Jugendlichen veranstaltet. Das bedeutet, dass insgesamt 19 Jugendliche von Samstag bis Sonntag eine Schicht wie bei einer Berufsfeuerwehr "arbeiten". Natürlich auch mit reichlich Einsätzen, und mit einer Übernachtung bei uns im Feuerwehrhaus. Am Samstagmorgen war Schichtbeginn um 8 Uhr, mit dem Dienstantritt auf dem Hof. Anschließend wurden die Fahrzeuge auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Nach der ersten Stärkung beim gemeinsamen Frühstück ging es auch schon mit der ersten Alarmierung los. Eine Ölspur in der Leipziger Straße, die mit (abgelaufenem) Orangensaft simuliert wurde. Während eine Einheit die Ölspur abarbeitete, wurde die Drehleiterbesatzung zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Die Jugendlichen konnten den Übungsdummy erfolgreich aus dem ersten Stock retten, und nach der Erstversorgung dem Rettungsdienst übergeben. Es folgten drei weitere Einsätze, die mit einem simulierten Flugzeugbrand endeten. An dieser Stelle vielen Dank an den Aero-Club Odenwald, Michelstadt e.V., der uns hierfür netterweise ein Flugzeug zur Verfügung stellte.
Nachdem die ersten fünf Einsätze abgearbeitet waren, durfte natürlich eine Stärkung beim Mittagessen nicht fehlen. Zum Glück blieb die Pause von weiteren Einsätzen verschont. Im Tagesverlauf folgten weitere Einsätze. Unter anderem eine Brandmeldeanlage, die sich als Großbrand im Beruflichen Schulzentrum entpuppte. Hier war ebenfalls der DRK-Ortsverband Michelstadt mit ihrer Jugendgruppe beteiligt. Außerdem ein LKW-Brand, die Unterstützung bei einer Reanimation, sowie ein ausgelöster Rauchwarnmelder.
Abends wurde gemeinsam gegrillt und die bisherigen Einsätze Revue passieren lassen. Doch den Jugendlichen blieb wenig Zeit zum Ausruhen, da der nächste Einsatz bereits auf sie wartete. Ein Gefahrstoffaustritt nach einem Unfall auf dem Gelände des Raiffeisen-Marktes. Unter dem Einsatz von Schutzanzügen konnte der Gefahrstoffaustritt schnell gestoppt, und die betroffene Person aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Im Anschluss wurden die Nachwuchs-Berufsfeuerwehrfrauen und -männer zu einem Gasaustritt in der Erbacher Straße gerufen. Hier konnten die Jugendlichen an einem Übungsaufbau den Umgang mit Gasmessgeräten üben, und so das Gasleck schnell ausfindig machen.
Kurz vor dem Schlafengehen wurde dann noch eine Person am alten TÜV-Gelände vermisst. Mit Handlampen durchsuchten mehrere Fußtrupps die umliegenden Bereiche. Die Person konnte schnell gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Auch wenn die Nacht für manche recht kurz war, waren alle hellwach, als am nächsten Morgen der Alarmgong ertönte. Bei der letzten Übung durften die Jugendlichen ein echtes Übungs-Feuer am ehemaligen Ponyhof löschen. Zurück im Feuerwehrhaus ging es auch schon ans Aufräumen, denn die "Schicht" neigte sich dem Ende zu. Nach dem gemeinsamen Frühstück konnten die Jugendlichen nach Hause gehen und sich eine wohlverdiente Mütze Schlaf genehmigen. Insgesamt wurden 15 Einsätze in den beiden Tagen durch die Jugendlichen abgearbeitet.
Ein Dank gilt an das Team der Jugendfeuerwehr, sowie den Betreuern der Jugendfeuerwehr Stockheim, sowie allen Helfern. Ohne sie wäre die Durchführung nicht möglich gewesen. Außerdem ein Dank an alle Firmen, die uns Gelände für die Durchführung der Übungen zur Verfügung gestellt haben. Ein weiterer Dank gilt dem Feuerwehrverein, der für die Verpflegung der Jugendlichen und alle benötigten Materialien aufkommt. Nur gemeinsam sind wir stark!
Du hast Interesse bekommen und möchtest einmal bei uns vorbeischauen? Egal welches Alter, Du bist bei uns richtig! Zum Beispiel donnerstags von 18 bis 19 Uhr bei der Minifeuerwehr für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Oder mittwochs von 18 bis 20 Uhr bei der Jugendfeuerwehr für Jugendliche von 10 bis 17 Jahren. Bei unserer Musikgruppe ab 10 Jahren (bitte Termin per E-Mail abklären). Natürlich auch gerne bei unserer Einsatzabteilung von 17 bis 60 Jahren, oder als passives Mitglied, falls Du die Arbeit des Feuerwehrvereins unterstützen möchtest.
(Text, Bilder: Feuerwehr Michelstadt)