Verein

Der Verein Freiwillige Feuerwehr Michelstadt hat die Aufgabe:

  • das Feuerwehrwesen der Stadt Michelstadt zu fördern

  • für den Brandschutzgedanken zu werben und die Einsatzstärke zu erhalten

  • interessierte Einwohner für die Freiwillige Feuerwehr zu gewinnen

  • die Nachwuchs- und Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr, der Kindergruppe und im Musik- und Spielmannszug zu fördern

  • zuständige öffentliche und private Stellen über den Brandschutz zu beraten

  • die Kameradschaft und Geselligkeit der Mitglieder zu pflegen und die sozialen Belange zu unterstützen.

Sie möchten die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Michelstadt unterstützen? Dies können Sie mit einer passiven Mitgliedschaft jederzeit tun!

 

Vorstand

1. Vorsitzender

Stefan Schwarzmann

2. Vorsitzender

Sascha Bechtold

Rechnerin

Jennifer Brunner

Schriftführerin

Desiree Heß

1. Beisitzer

Moritz Uhrig

2. Beisitzer

Michael Treusch

Leiterin der
Kinderfeuerwehr

Nathalie Brunner

Jugendfeuerwehrwart

Daniel Fuchs

Wehrführer

Thomas Reubold

Vertreter der Spielleute

Rene Groll

Vertreter der Ehren-
und Altersabteilung

Thomas Uhrig

Jeweils von links:
Hintere Reihe: Thomas Reubold (Wehrführer), Thomas Uhrig (Vertreter der Ehren- und Altersabteilung), Stefanie Theilig (Vertreterin Spielleute), Jakob Erb (Beisitzer Wehrausschuss), Moritz Uhrig (Beisitzer Verein), Michael Treusch (Beisitzer Verein), Daniel Fuchs (Jugendfeuerwehrwart)

Mittlere Reihe: Rene Groll (Vertreter Spielleute), Desiree Heß (Schriftführerin), Jennifer Brunner (Rechnerin), Stefan Schwarzmann (1. Vorsitzender), Justus Beyer (Beisitzer Wehrausschuss)

Vordere Reihe: Tim Geyer (Beisitzer Wehrausschuss), Volker Fink (stellvertretender Wehrführer), Sascha Bechtold (2. Vorsitzender)

   

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die optionalen Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung möglicherweise Teile der Seite nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren können.