Vielen Dank für die Unterstützung

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Kameradinnen und Kameraden, die Jugendlichen und Kinder der Feuerwehr Michelstadt, sowie der Feuerwehrverein, bedanken sich für Ihre Unterstützung.

Beehren Sie uns gerne bei einem unserer Feste, bei Übungen oder bei einem unserer anderen Termine und lernen Sie die Arbeit unserer Feuerwehr näher kennen. Wir freuen uns auf Sie.

WIR FÜR EUCH – IHR FÜR UNS

Die Feuerwehr Michelstadt ist 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für Euch einsatzbereit – freiwillig, engagiert, zuverlässig. Als Fördermitglied helft Ihr uns, auch in Zukunft bestens ausgerüstet und ausgebildet zu sein.

  • Unterstützung der regionalen Sicherheit

  • Direkte Förderung von Ausrüstung, Ausbildung und Nachwuchs

  • Einblick in unsere Arbeit (zum Beispiel durch Veranstaltungen und Berichte)

Feuerwehr Michelstadt – Gemeinsam stark!

 

Einmalige Spende

Falls Sie uns eine einmalige Spende zukommen lassen möchten, überweisen Sie diese bitte an eines unserer beiden Spendenkontos.

Wenn Sie Ihre Spende an einen Zweck binden wollen, zum Beispiel "Kinder- und Jugendarbeit", geben Sie dies bitte im Überweisungszweck an. Wir verpflichten uns, die Spende diesem Zweck zugutekommen zu lassen.

Sparkasse Odenwaldkreis

Empfänger: Freiwillige Feuerwehr Michelstadt e. V.

IBAN: DE20 5085 1952 0040 0015 88

BIC: HELADEF1ERB

 

Volksbank Odenwald

Empfänger: Freiwillige Feuerwehr Michelstadt e. V.

IBAN: DE64 5086 3513 0000 1013 89

BIC: GENODE51MIC

Antrag für passive Mitgliedschaft (Jahresbeitrag)

KdoW

Als Ersatz für einen BMM 525i von 2009 übernahmen wir im Mai 2021 den neuen KdoW vom Typ VW Tiguan in den Einsatzdienst. Zur Fahrzeugausstattung zählen Allradantrieb, LED-Hauptscheinwerfer, Navigationssystem, Einparksensoren, Klimaautomatik, Rückfahrkamera und ein 7-Gang-Automatikgetriebe. Die Beladung besteht aus einem Fahrzeugfunkgerät (MRT), einem Handfunkgerät (HRT), einer Knickkopfleuchte und Material zum Absichern von Einsatzstellen sowie zur Führungsunterstützung.

Das Fahrzeug steht dem Stadtbrandinspektor und dessen Stellvertreter als Dienstfahrzeug zur Verfügung und ist bei dem jeweils diensthabenden Stationiert, sodass dieser direkt die Einsatzstelle anfährt und dort ggf. erste Erkundungen durchführen kann.

Der Ausbau:

Der Innenausbau im Heck, die Sondersignalanlage und Funktechnik wurde durch die Profi-Mobile in Viernheim geliefert und eingebaut. Es wurden Frontblitze, ein Blaulichtbalken, eine Heckwarnsicherung, eine Umfeldbeleuchtung und die Sondersignalanlage installiert. Die komplette Beleuchtung inklusive der Sondersignaltechnik ist in LED-Technik ausgeführt. Die Folierung des Fahrzeugs in Rot mit Konturbeklebung und Heckwarnmarkierung erfolgte durch die Fa. Werbetechnik Thierolf aus Michelstadt.

Einsätze 1997 - 2007

Von den Jahren 1997 bis 2007 wurden die Einsätze als Klartext in Tabellen auf der alten Homepage bereitgestellt. Erst ab dem Jahr 2002 wurde jeder Einsatz dokumentiert. In den fünf Jahren davor wurden lediglich spannende Einsätze erfasst.

Für alle neueren Einsätze geht es hier zu den Einsatzberichten ab 2008.

Einsätze 2007

Einsätze 2006

Einsätze 2005

Einsätze 2004

Einsätze 2003

Einsätze 2002

Einsätze 2001

Einsätze 2000

Einsätze 1999

Einsätze 1998

Einsätze 1997

 

VLF

Am 23. Januar 2021 wurde das neue Vorauslöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernommen. Damit löste es die beiden Fahrzeuge VGW (Baujahr 1998) und TSF-W (Baujahr 1992) ab. Der Aufbau befindet sich auf einem Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4x2 Fahrgestell mit Anhängerkupplung und einer Leistung von 140 KW. Gefertigt wurde es von der Firma Rosenbauer aus Österreich.
Das Fahrzeug wurde speziell für die Brandbekämpfung in unserer Altstadt und in schmalen Straßen, sowie für den schnellen Einsatz bei Verkehrsunfällen und sonstigen technischen Hilfeleistungen konzipiert. Weiterhin wird es für die schnelle Zuführung eines Atemschutztrupps inklusive einer Ausstattung für Atemschutznotfälle in die Stadtteile, und als Erstfahrzeug zur Personenrettung in und an Gewässern in Verbindung mit dem Rettungsboot eingesetzt. Um diese vielseitigen Aufgaben zu erfüllen ist in den Geräteräumen jede Menge Ausstattung untergebracht.

  • VLF 1
  • VLF von hinten
  • VLF 2

    Im ersten Geräteraum ist das gesamte Material für die technische Hilfeleistung verstaut.

  • VLF 3

    Im zweiten Geräteraum findet man alles für die Brandbekämpfung, sowie Leucht- und Absperrmaterial. Der Lichtmast auf dem Fahrzeug ist mit LEDs ausgestattet.

  • VLF 4

    Im Geräteraum im Heck befindet sich die Pumpe, eine Teleskopleiter, sowie Armaturen für die Wasserentnahme und sonstiges Werkzeug.

Das Fahrzeug wird mit einer Besatzung von 4 Personen (1:3) besetzt und bringt einen Löschwassertank von 500 Litern, eine eingebaute Pumpe mit 1000 Litern pro Minute bei 10 Bar (FPN 10-1000), sowie einen eingebauten Stromerzeuger mit einer Leistung von 6,5 KW bei 230 Volt mit.

Die wichtigste Ausstattung:

ein kompletter hydraulischer Rettungssatz mit zwei mobilen E-Compact-Geräten (Schere, Spreizer, Rettungszylinder und Pedalschneider)

ein Stromschnellangriff mit 25 Metern Kabellänge

ein Tablet mit Rettungskarten und weiteren Infos für Verkehrsunfälle

eine Atemschutznotfalltasche

Gerätschaften zur Brandbekämpfung wie beispielsweise eine Wärmebildkamera, ein Schlauchpaket, ein Schlauchtragekorb und Rauchverschluss

Kleinlöschgeräte wie Hi-Press, Pulver- und CO2-Löscher

eine Schaumpistole mit anschraubbaren Schaumbehältern

zwei Multifunktionsleitern

eine Säbelsäge

verschiedene Tragen (Spineboard, DIN Krankentrage, Schaufeltrage)

ein Rucksack Türöffnung und ein Rucksack Erste Hilfe

Motorsäge mit Schnittschutzkleidung

zwei Kälteschutzanzüge mit eingebauter Schwimmweste

zwei Sätze mit Wechselkleidung, sowie Hygieneausstattung