Von den Jahren 1997 bis 2007 wurden die Einsätze als Klartext in Tabellen auf der alten Homepage bereitgestellt. Erst ab dem Jahr 2002 wurde jeder Einsatz dokumentiert. In den fünf Jahren davor wurden lediglich spannende Einsätze erfasst.
Für alle neueren Einsätze geht es hier zu den Einsatzberichten ab 2008.
Am 23. Januar 2021 wurde das neue Vorauslöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernommen. Damit löste es die beiden Fahrzeuge VGW (Baujahr 1998) und TSF-W (Baujahr 1992) ab. Der Aufbau befindet sich auf einem Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4x2 Fahrgestell mit Anhängerkupplung und einer Leistung von 140 KW. Gefertigt wurde es von der Firma Rosenbauer aus Österreich.
Das Fahrzeug wurde speziell für die Brandbekämpfung in unserer Altstadt und in schmalen Straßen, sowie für den schnellen Einsatz bei Verkehrsunfällen und sonstigen technischen Hilfeleistungen konzipiert. Weiterhin wird es für die schnelle Zuführung eines Atemschutztrupps inklusive einer Ausstattung für Atemschutznotfälle in die Stadtteile, und als Erstfahrzeug zur Personenrettung in und an Gewässern in Verbindung mit dem Rettungsboot eingesetzt. Um diese vielseitigen Aufgaben zu erfüllen ist in den Geräteräumen jede Menge Ausstattung untergebracht.
-
-
-
Im ersten Geräteraum ist das gesamte Material für die technische Hilfeleistung verstaut.
-
Im zweiten Geräteraum findet man alles für die Brandbekämpfung, sowie Leucht- und Absperrmaterial. Der Lichtmast auf dem Fahrzeug ist mit LEDs ausgestattet.
-
Im Geräteraum im Heck befindet sich die Pumpe, eine Teleskopleiter, sowie Armaturen für die Wasserentnahme und sonstiges Werkzeug.
Das Fahrzeug wird mit einer Besatzung von 4 Personen (1:3) besetzt und bringt einen Löschwassertank von 500 Litern, eine eingebaute Pumpe mit 1000 Litern pro Minute bei 10 Bar (FPN 10-1000), sowie einen eingebauten Stromerzeuger mit einer Leistung von 6,5 KW bei 230 Volt mit.
Die wichtigste Ausstattung:
ein kompletter hydraulischer Rettungssatz mit zwei mobilen E-Compact-Geräten (Schere, Spreizer, Rettungszylinder und Pedalschneider)
ein Stromschnellangriff mit 25 Metern Kabellänge
ein Tablet mit Rettungskarten und weiteren Infos für Verkehrsunfälle
eine Atemschutznotfalltasche
Gerätschaften zur Brandbekämpfung wie beispielsweise eine Wärmebildkamera, ein Schlauchpaket, ein Schlauchtragekorb und Rauchverschluss
Kleinlöschgeräte wie Hi-Press, Pulver- und CO2-Löscher
eine Schaumpistole mit anschraubbaren Schaumbehältern
zwei Multifunktionsleitern
eine Säbelsäge
verschiedene Tragen (Spineboard, DIN Krankentrage, Schaufeltrage)
ein Rucksack Türöffnung und ein Rucksack Erste Hilfe
Motorsäge mit Schnittschutzkleidung
zwei Kälteschutzanzüge mit eingebauter Schwimmweste
zwei Sätze mit Wechselkleidung, sowie Hygieneausstattung